
Asymptomatische Bakteriurie
Als asymptomatische Bakteriurie bezeichnet man eine Ausscheidung von Bakterien im Urin, die jedoch mit keinerlei weiteren Beschwerden einhergeht. Meist wird diese Diagnose im Rahmen einer Routineuntersuchung des Urins gestellt.
Behandlung nur in Ausnahmefällen
Da die Betroffenen außer einem auffälligen Urintest keine weiteren Symptome aufweisen, die auf eine Blasenentzündung hindeuten könnten, ist auch keine Behandlung erforderlich. Häufig verschwinden die Keime im Verlauf nämlich wieder ganz von alleine. Eine Therapie mit einem Antibiotikum wäre dann nicht nur unnötig, sie würde auch die Gefahr von potenziellen Nebenwirkungen mit sich bringen.
Es gibt jedoch Ausnahmen. So empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Urologie, eine asymptomatische Bakteriurie in folgenden Fällen antibiotisch zu behandeln:
- vor bestimmten urologischen Eingriffen (z.B. einer geplanten Prostataentfernung)
- bei schwangeren Risikopatientinnen (z. . nach einer Frühgeburt, Fehlgeburt oder nach einer Nierenbeckenentzündung)
Autor: Dr. med. Jörg Zorn

Drei wirksame Heilpflanzen
In der Behandlung der typischen Symptome einer akuten Blasenentzündung haben sich vor allem drei Heilpflanzen als Kombination bewährt.

Behandlungsmöglichkeiten
Zur Therapie der akuten Blasenentzündung gibt es mehrere Optionen. Welche davon im Einzelfall in Frage kommt, hängt nicht nur von der...

Hausmittel
Mit bewährten Hausmitteln kann man die Beschwerden einer Blasenentzündung durchaus lindern. Aber welche sind bewährt? Und wann reicht das nicht aus?