Header-Grafik: Blasenentzündung in der Schwangerschaft
Aktualisiert am 26.01.2024

Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Autoren: , Fachärztin für Urologie & 

Warum leiden Frauen während einer Schwangerschaft häufiger an Blasenentzündungen als andere Frauen? Was muss bei der Behandlung beachtet werden und welche Risiken bestehen bei der Erkrankung?

Warum kommen Blasenentzündungen in der Schwangerschaft häufiger vor?

Frauen sind in der Schwangerschaft anfälliger für Infektionen der Harnwege. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen spielt die neue hormonelle Situation eine große Rolle, zum anderen trägt der erhöhte Druck im Unterleib zu dieser Empfindlichkeit bei.

Problem Nr. 1: das Hormon Progesteron

Im Rahmen der hormonellen Umstellung während einer Schwangerschaft wird auch das Hormon Progesteron verstärkt produziert. Progesteron hat u.a. eine muskelentspannende Wirkung, die dafür sorgen soll, dass sämtliche Muskeln im Körper locker und weich werden, damit sich die Gebärmutter besser ausdehnen kann. Dieser Effekt führt allerdings ebenso dazu, dass sich die Harnwege schwangerer Frauen stärker entspannen, elastischer werden und sich entsprechend weiten. Auch die Blasenmuskulatur wird weicher.

In der Folge müssen Betroffene insbesondere nachts häufiger Wasser lassen. Außerdem wird der gesamte Harnfluss verlangsamt. So können Bakterien (meist das Darmbakterium Escherichia coli) in der Frühschwangerschaft leichter über die Harnröhre in die Harnblase aufsteigen.

Problem Nr. 2: veränderte Urin-Zusammensetzung

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Zusammensetzung des Harns während der Schwangerschaft verändert. Der Urin von Schwangeren enthält nämlich vermehrt Glukose (Zucker) und Aminosäuren (Eiweiß). Eine Mischung, die ideale Voraussetzungen für die Vermehrung der Bakterien bietet.

Problem Nr. 3: die wachsende Gebärmutter

Mit fortschreitender Schwangerschaft nimmt schließlich auch die Gebärmutter (Uterus) deutlich an Umfang zu, was wiederum zu ganz neuen Problemen führen kann. Durch das Wachstum erhöht sich nämlich zwangsläufig auch der Druck im gesamten Unterleib. Der Uterus drückt dabei nicht nur zunehmend auf die Blase, sondern auch auf die Harnleiter.

Die unmittelbaren Folgen: Der Urin fließt dadurch noch langsamer ab, die beengte Blase nimmt zudem weniger Urin auf. Das erleichtert den Bakterien u.a. die Ausbreitung entlang der Harnwege bis hin zu den Nieren.

Von der Blasen- zur Nierenbeckenentzündung

Eine Schwangerschaft bringt viele körperliche Veränderungen mit sich, die in seltenen Fällen auch zu unerwünschten Komplikationen führen können. Soweit muss es aber nicht kommen, wenn man frühzeitig bestimmte Körpersignale wahrnimmt und rechtzeitig zum Arzt geht.

Bakterielle Infektion kann leicht auf die Nieren übergehen 

Wie zuvor erwähnt haben schwangere Frauen ein erhöhtes Risiko für eine vermehrte Keimbesiedlung der Harnblase und somit für eine akute Blasenentzündung. Bei einem Teil dieser betroffenen Frauen entwickelt sich aus einer unbehandelten Zystitis obendrein eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis). Eine gefährliche Situation, die zu vorzeitigen Wehen, schlimmstenfalls zu Früh- oder gar Fehlgeburten führen kann.

  • Nehmen Sie eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft also nicht auf die leichte Schulter, sondern stellen Sie sich bereits bei den ersten Symptomen möglichst zeitnah bei einem Gynäkologen vor.

Erste Anzeichen ernst nehmen

Neben ständigem Harndrang und häufigem Wasserlassen (tröpfchenweise), gehören meist Krämpfe und Schmerzen im Unterleib sowie Brennen beim Wasserlassen zu den typischen Symptomen einer unteren Harnwegsinfektion. Auch unangenehm riechender Urin oder eventuell sichtbares Blut im Urin sollte dringend weiter untersucht werden. In der Regel zählt dazu erstmal der einfache Urin-Streifentest, ggf. aber auch eine Urinkultur zur genauen Bestimmung des Erregers.

Mehr dazu lesen Sie hier: Symptome einer Blasenentzündung.

Hier bitte sofort zum Arzt!

Es kann durchaus passieren, dass man eine akute Blasenentzündung nicht immer sofort erkennt. Sei es, weil die Beschwerden eher milde sind, oder weil man die bestehenden Symptome nicht unbedingt gleich mit einer Entzündung der Blase in Verbindung bringt. Spätestens jedoch, wenn die Bakterien die Nieren erreicht haben, kommt es zu eindeutigeren Symptomen, die einer sofortigen ärztlichen Behandlung bedürfen.

Typische Symptome einer (beginnenden) Nierenbeckenentzündung sind u.a.:

  • allgemein starkes Krankheitsgefühl
  • Schmerzen im Bereich der Flanken (seitliche Bauchregion)
  • Fieber, möglicherweise Schüttelfrost
  • eventuell Übelkeit und Erbrechen

Behandlung einer Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Um mögliche, zum Teil schwerwiegende Komplikationen zu verhindern, ist die Antibiotika-Behandlung bei einer akuten Blasenentzündung in der Schwangerschaft immer Mittel der ersten Wahl. Je nachdem, in welchem Schwangerschaftsdrittel der Infekt auftritt, gibt es bestimmte (an die ärztlichen Behandlungsleitlinien angelehnte) Empfehlungen zu den am besten geeigneten antibiotischen Medikamenten.

Mehr dazu lesen Sie hier: Antibiotika bei Blasenentzündung.

Risiken für Mutter und Kind

Grundsätzlich ist der Einsatz von Antibiotika durchaus kritisch zu sehen und sollte stets gut abgewogen werden. In der Schwangerschaft ist die Entscheidung allerdings klar. Denn eine unbehandelte Blasenentzündung kann zu einem größeren Schaden bei Mutter und ungeborenem Kind führen als ein antibiotisch behandelter Harnwegsinfekt.

Neben einer Nierenbeckenentzündung der Mutter bestehen bei einer nicht adäquat therapierten Blasenentzündung nämlich folgende Gefahren:

  • Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung)
  • Amnionitis (Infektion der Eihaut und Fruchthöhle, in die das Kind eingebettet ist)
  • Mütterlicher Eisenmangel (mit Gefahr eines niedrigen Geburtsgewichts bzw. einer Frühgeburt)
  • Fehlgeburt

Natürliche Therapiemaßnahmen

Bei einer akuten, unkomplizierten Blasenentzündung (ohne Nierenbeteiligung) können schwangere Frauen die Antibiotika-Therapie zudem durch natürliche Maßnahmen unterstützen. Neben einigen pflanzlichen Präparaten gibt es auch Tees und bestimmte Nahrungsmittel, die ggf. zur unterstützenden Behandlung einer Blasenentzündung in der Schwangerschaft in Frage kommen.

  • Info
    Auch wenn es sich bei pflanzlichen Arzneimitteln in der Regel um natürliche Präparate handelt, sollten Schwangere vor einer Einnahme immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten. Das gleiche gilt für bestimmte Teesorten. Es gibt durchaus pflanzliche Mittel, die in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden dürfen!

Mehr dazu lesen Sie hier: pflanzliche Arzneimittel bei Blasenentzündung.

Hausmittel bei Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Eine weitere sinnvolle Ergänzung im Rahmen der medikamentösen Therapie sind die altbekannten Hausmittel. Als oberstes Gebot gilt hierbei vor allem: viel trinken (1,5-2 Liter pro Tag). Am besten eignen sich stilles Wasser oder entsprechende Blasen- und Nierentees. Außerdem sollten der Unterleib, die Nierengegend und die Füße möglichst schön warm gehalten werden. Auch Wärmflaschen haben sich bewährt.

  • Ganz wichtig
    Bei einer bestehenden Blasenentzündung, insbesondere in der Schwangerschaft, sind vor allem ausreichend Ruhe, Entspannung und Schlaf wichtig. Je weniger Stress, desto besser kann das Immunsystem die Entzündung im Körper bekämpfen und desto schneller ist man wieder genesen.

Ausführlichere Informationen rund um das Thema Hausmittel bei akuter Blasenentzündung sowie zusätzliche Tipps und Tricks für den Alltag erhalten Sie hier: Hausmittel bei Blasenentzündung.

Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Wie bemerkt man eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft?

Die typischen Symptome einer Blasenentzündung sind in der Schwangerschaft die gleichen wie bei Nicht-Schwangeren, dazu gehören:

  • Brennen beim Wasserlassen
  • ständiger Harndrang (auch nachts)
  • tröpfchenweiser Urin
  • Krämpfe und Schmerzen im Unterleib

Diese Beschwerden sollten Sie immer ernst nehmen, während einer Schwangerschaft jedoch besonders. Denn es besteht die Gefahr, dass die Entzündung weiter bis in die Nieren aufsteigt und im schlimmsten Fall eine Gefahr für Mutter und Kind bedeuten kann. Deswegen sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn sich derartige Beschwerden bemerken.

Ist eine Blasenentzündung gefährlich in der Schwangerschaft?

Prinzipiell ist nicht jede unkomplizierte Blasenentzündung gleich gefährlich während einer Schwangerschaft, jedoch besteht bei jeder Blasenentzündung das Risiko, dass sich diese weiter ausbreitet und so zu einer Gefahr für die Mutter und das Kind wird. Deshalb sind die typischen ersten Anzeichen einer Blasenentzündung immer ernst zu nehmen. Wenn Sie diese bemerken, suchen Sie am besten zeitnah Ihren Gynäkologen auf, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Was kann man gegen Blasenentzündungen in der Schwangerschaft tun?

Das Mittel der Wahl bei einer Blasenentzündung in der Schwangerschaft ist die Behandlung mit Antibiotika. Der Hintergrund, weswegen bei Schwangeren schneller eine antibiotische Therapie begonnen wird als bei sonstigen unkomplizierten Blasenentzündungen ist der, dass man so schwere Verläufe mit Komplikationen für Mutter und Kind möglichst frühzeitig verhindern möchte.

Nicht alle Antibiotika können während einer Schwangerschaft eingenommen werden, und auch bei denen, die erlaubt sind, kann es mitunter zu Nebenwirkungen kommen. Allerdings ist die Gefahr einer unbehandelten Blasenentzündung für Mutter und Kind wesentlich größer als die der antibiotischen Behandlung. Deshalb sollten Sie erste Anzeichen einer Harnwegsinfektion immer ernst nehmen und zeitnah Ihren Gynäkologen aufsuchen.

Unterstützend zur Antibiotika-Behandlung haben sich auch noch einige natürliche Therapiemaßnahmen bewährt. Dazu gehören:

  • pflanzliche Arzneimittel
  • Blasentees
  • bestimmte Nahrungsmittel wie Honig, Ingwer und Petersilie

Sprechen Sie allerdings auch bei diesen unterstützenden Maßnahmen immer erst mit Ihrem Arzt darüber, denn auch manche pflanzlichen Stoffe dürfen während einer Schwangerschaft nicht eingenommen werden.

Was für ein Tee hilft bei Blasenentzündung in der Schwangerschaft?

Der wichtigste Effekt beim Tee-Trinken während einer Blasenentzündung kommt von der Flüssigkeitszufuhr. Denn durch das viele Trinken werden die Harnwege gut durchgespült und die Bakterien so aus dem Körper herausgeschwemmt. Aber auch die Inhaltsstoffe von Tees können zusätzlich helfen, die Beschwerden zu lindern. Hier haben sich einige Pflanzen- und Kräuterkombinationen bewährt.

Mehr zu empfohlenen Tees und nützlichen Rezepten lesen Sie hier: Tee gegen Blasenentzündung

Quelle

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. AWMF-Registernr.: 053-001. July 2018. (DEGAM guideline no. 1).
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Update 2017. AWMF-Registernr.: 043-044. April 2017.
  • Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W. Facharztwissen Urologie (2006). Herausgeber: Springer Berlin, Heidelberg . DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-32986-2.
Autor/-in unseres Artikels
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie
Studium
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
Berufliche Stationen
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut
mehr Informationen ➚
Medizinische Prüfung des Artikels
Dr. med. Monika Steiner
Medizinisch geprüft von
Ärztin
Studium
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Berufliche Stationen
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung
mehr Informationen ➚

Typische Symptome

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und ständiger Harndrang – die typischen Symptome bei einer Blasenentzündung. Häufig...
weiterlesen

Behandlungsmöglichkeiten

Zur Therapie der akuten Blasenentzündung gibt es mehrere Optionen – von Hausmitteln über Heilpflanzen bis Antibiotika. Aber wann ist was das Beste?...
weiterlesen

Drei wirksame Heilpflanzen

In der Behandlung der typischen Symptome einer akuten Blasenentzündung haben sich vor allem drei Heilpflanzen als....
weiterlesen
Pflichtangaben

PFLICHTANGABEN

Canephron® Uno Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren.  Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. 

Canephron® N Dragees, Canephron® N Tropfen Traditionell angewendet zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Canephron® Uno,Canephron® N: Zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß. Hinweis: Canephron® Uno undCanephron® N sind traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert sind. Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen sollten Sie ihren Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Canephron® N Tropfen wird angewendet bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Canephron® Uno und Canephron® N Dragees enthalten Glucose, Saccharose/Sucrose (Zucker), Lactose. Canephron® N Tropfen enthalten 760 mg Alkohol (Ethanol) pro 5,0 ml entsprechend 152 mg/ml (19 % V/V).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

BIONORICA SE | 92308 Neumarkt                   Stand: 01|24

Nur in der Apotheke erhältlich.