Sex bei Blasenentzündung
Aktualisiert am 26.01.2024

Sex bei Blasenentzündung

Autoren: , Fachärztin für Urologie & 

Darf man trotz einer akut bestehenden Blasenentzündung Sex haben? Die Antwort darauf lautet: Besser nicht!

Wie Sie vielleicht bereits wissen, handelt es sich bei der Blasenentzündung (Zystitis) meist um eine bakterielle Infektion der Harnröhre und Harnblase, die vor allem das weibliche Geschlecht betrifft. Die verursachenden Erreger sind oft Darmbakterien der Gattung Escherichia coli, die von der Anal- in die Genitalregion und weiter in die Blase gelangt sind.

In der Harnblase angekommen, breiten sich die Keime schnell aus und sorgen so für eine Entzündung der Blasenschleimhaut mit den damit einhergehenden typischen Symptomen (ständiger Harndrang, häufiges Wasserlassen, Brennen und Schmerzen etc.).

Warum lieber kein Sex bei einer Blasenentzündung?

Ist eine Blasenentzündung ansteckend für den Partner?

In der Regel nein, sicher ausschließen lässt sich eine Ansteckung jedoch auch nicht. Deshalb wird empfohlen, bis zum Ausheilen der akuten Blasenentzündung auf Sex zu verzichten. Dadurch gefährden Sie zum einen nicht Ihren Partner. Auf der anderen Seite führt jede Reizung im Intimbereich in der Regel zur Verschlechterung der bestehenden Beschwerden. Das bedeutet, der Geschlechtsverkehr wäre für Sie ohnehin sehr wahrscheinlich mit Schmerzen verbunden – also gleich zwei gute Gründe, bis zur Ausheilung zu warten.

Sex verstärkt bestehende Beschwerden

Gerade in der Anfangsphase der Blasenerkrankung ist für die betroffene Frau oft jegliches Anfassen im Intimbereich alles andere als angenehm. Bei einer Zystitis sind nämlich nicht nur die Harnröhre und Harnblase, sondern häufig der gesamte Unterleib inklusive der Vagina sehr berührungs- und auch schmerzempfindlich. Jede zusätzliche Reizung verstärkt die Beschwerden.

Lesen Sie mehr zu den typischen Beschwerden hier: Symptome einer Blasenentzündung.

Hinzu kommt, dass durch den Geschlechtsverkehr noch weitere bakterielle Erreger über die Harnröhre aufsteigen und die Entzündung verschlimmern können. (s. hierzu auch Honeymoon-Zystitis – Blasenentzündung durch Sex)

Umgekehrt, wenn auch eher unwahrscheinlich, besteht theoretisch auch immer die Gefahr, dass sich beim Sex zudem der Partner mit den Krankheitserregern ansteckt.

Kann man durch Sperma Blasenentzündung bekommen?

Nein, durch Sperma an sich kann man keine Blasenentzündung bekommen. Der Grund, weswegen Blasenentzündungen vermehrt nach häufigem Sex auftreten, sind die eigenen Darmbakterien. Diese können durch den Geschlechtsverkehr vom Darmausgang der Frau in den Intimbereich übertragen werden und dort in die Harnröhre gelangen.

Nur in seltenen Fällen wird eine Blasenentzündung durch Erreger ausgelöst, die vom Partner übertragen werden. Eine solche Infektion gehört zu den sogenannten sexuell übertragbaren Krankheiten, auch STDs genannt. Chlamydien oder Gonorrhoe sind zwei der bekanntesten Erreger. In den meisten Fällen haben Sie bei einer solchen Infektion jedoch neben den typischen Symptomen einer Blasenentzündung noch weitere Beschwerden wie Fieber, vaginalen Ausfluss oder starken Juckreiz. Wenn Sie solche Symptome bemerken, suchen Sie unbedingt zeitnah einen Arzt auf.

Wie lange sollte ich bei einer Blasenentzündung mit dem Sex warten?

Generell sollte mit dem Sex gewartet werden, bis auch die letzten Beschwerden einer akuten Blasenentzündung abgeklungen sind. Das kann unterschiedlich lange dauern. In der Regel werden die Symptome innerhalb einiger Tage nach und nach besser und sind nach etwa einer Woche vollständig abgeklungen.

Es kann aber auch vorkommen, dass sich die Entzündung im Verlauf weiter ausbreitet. Ein Anzeichen dafür wäre, dass die Beschwerden plötzlich zunehmen oder neue Symptome wie Fieber oder ausstrahlende Schmerzen in den Rücken hinzukommen. Dann ist unbedingt ein Besuch beim Arzt zu empfehlen - und natürlich kann es dann in weiterer Folge länger dauern, bis die Blasenentzündung wieder vollständig ausgeheilt ist.

Kann man trotz interstitieller Zystitis Sex haben?

Ja, Frauen mit einer interstitiellen Zystitis (Link zu Interstitielle Zystitis) nehmen eine Sonderstellung beim Thema Blasenentzündung und Sex ein. Denn die interstitielle Zystitis ist eine chronische Erkrankung der Blase, die nicht durch Bakterien verursacht wird und daher auch nicht nur vorübergehend besteht. Deshalb gilt hier auch nicht, dass bis zum vollständigen Abklingen der Symptome pauschal auf Sex verzichtet werden sollte.

Da es sich um eine nicht-infektiöse Erkrankung der Blase handelt, sieht auch die Behandlung ganz anders aus als bei einer akuten Blasenentzündung. Der Fokus liegt hier auf einer langfristigen Linderung der Beschwerden und nicht auf der kurzfristigen Bekämpfung der auslösenden Bakterien.

Bislang ist die interstitielle Zystitis leider nicht heilbar, das bedeutet aber nicht, dass Betroffene ein Leben lang auf Sex verzichten müssen. Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Behandlungsansätze zur Linderung der unangenehmen Beschwerden.

Interstitielle Zystitis und Sex: Was können Betroffene tun, worauf sollte man achten?

Da Bakterien nicht die Ursache der interstitiellen Zystitis sind, ist die Erkrankung auch nicht ansteckend für den Partner. Sprich, sie wird nicht durch Geschlechtsverkehr vom oder auf den Partner übertragen. Prinzipiell muss also nicht auf Sex verzichtet werden – im Gegenteil. Sex wirkt sich positiv auf die Stimmung und gleichzeitig auf die Beckenbodenmuskulatur aus, natürlich immer unter der Voraussetzung, dass der Geschlechtsverkehr als angenehm empfunden wird.

Tipp: Schmerzen beim Sex mit Gleitmittel reduzieren

Das Problem für viele Betroffene ist, dass Sex bei einer bestehenden interstitiellen Zystitis häufig mit unangenehmen Schmerzen verbunden ist. Daraus entwickelt sich oftmals ein Teufelskreis: Schmerzen beim Sex führen zu sexueller Unlust und dies zu einer verringerten Produktion von Scheidenflüssigkeit (Lubrikation). Dadurch erhöht sich beim Geschlechtsverkehr das Risiko für kleine Einrisse in der Schleimhaut und eine Verstärkung der Schmerzen.

Gegen diese Art von Schmerzen kann beispielsweise eine künstliche Befeuchtung der Schleimhäute mit Gleitgel helfen. Mittlerweile gibt es auch viele Produkte auf natürlicher Basis – für alle, die auf synthetische Bestandteile und reizende Duftstoffe verzichten möchten.

Autor/-in unseres Artikels
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie
Studium
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
Berufliche Stationen
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut
mehr Informationen ➚
Medizinische Prüfung des Artikels
Dr. med. Monika Steiner
Medizinisch geprüft von
Ärztin
Studium
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Berufliche Stationen
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung
mehr Informationen ➚

Typische Symptome

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und ständiger Harndrang – die typischen Symptome bei einer Blasenentzündung. Häufig...
weiterlesen

Behandlungsmöglichkeiten

Zur Therapie der akuten Blasenentzündung gibt es mehrere Optionen – von Hausmitteln über Heilpflanzen bis Antibiotika. Aber wann ist was das Beste?...
weiterlesen

Drei wirksame Heilpflanzen

In der Behandlung der typischen Symptome einer akuten Blasenentzündung haben sich vor allem drei Heilpflanzen als....
weiterlesen
Pflichtangaben

PFLICHTANGABEN

Canephron® Uno Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren.  Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. 

Canephron® N Dragees, Canephron® N Tropfen Traditionell angewendet zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Canephron® Uno,Canephron® N: Zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß. Hinweis: Canephron® Uno undCanephron® N sind traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert sind. Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen sollten Sie ihren Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Canephron® N Tropfen wird angewendet bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Canephron® Uno und Canephron® N Dragees enthalten Glucose, Saccharose/Sucrose (Zucker), Lactose. Canephron® N Tropfen enthalten 760 mg Alkohol (Ethanol) pro 5,0 ml entsprechend 152 mg/ml (19 % V/V).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

BIONORICA SE | 92308 Neumarkt                   Stand: 01|24

Nur in der Apotheke erhältlich.