Krankschreibung bei Blasenentzündung
Aktualisiert am 27.07.2023

Krankschreibung bei Blasenentzündung

Autoren: , Fachärztin für Urologie &

Manche Frauen sind von einer Blasenentzündung schwer geplagt. Die Erkrankung kann nicht nur unangenehme Beschwerden verursachen, sondern auch aufs Gemüt schlagen. Aber sollte man sich deswegen gleich krankschreiben lassen? Ist das überhaupt ein Grund, der Arbeit für ein paar Tage fern zu bleiben?

Diese Fragen mag sich die eine oder andere Betroffene stellen, wenn sich erstmals oder mal wieder eine Blasenentzündung ankündigt: Der ständige Gang zur Toilette, das heftige Brennen beim Wasserlassen und die Bauchkrämpfe sind einschränkend und zehren an der Leistungsfähigkeit.

Es kommt auf die Beschwerden an

Manche Menschen mit einer Blasenentzündung bekommen die unangenehmen Symptome mit pflanzlichen Arzneistoffen und diversen Hausmitteln gut in den Griff und können ihren Alltagsaktivitäten einschließlich Beruf weiterhin fast uneingeschränkt nachgehen. Andere sind jedoch stärker betroffen und haben deutlich mehr unter den Beschwerden einer akuten, unkomplizierten Blasenentzündung zu leiden. Über eine Krankschreibung sollten Arzt und Patient dann gemeinsam entscheiden.

Mehr dazu hier: 

Krankschreibung erstmal nur für ein paar Tage

Ob und wie lange der Arzt Sie mit Blasenentzündung krankschreibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem Befund (körperliche Untersuchung, Urintest) zählen auch die individuellen Beschwerden und der jeweilige Beruf. Wer z.B. körperlich schwer arbeiten muss, aber stark schmerzgeplagt ist, sollte sich eine Zeit lang schonen. Nicht zuletzt spielt das persönliche Gespräch eine große Rolle, ob der Arzt Sie für arbeitsfähig hält oder nicht.

Wenn keine weiteren Risikofaktoren bestehen und keine Anhaltspunkte für einen komplizierten Verlauf der Blasenentzündung vorliegen, wird der Arzt vermutlich zunächst für maximal einige Tage eine Krankschreibung ausstellen. Womöglich zieht er Sie auch erstmal nur für einen Tag aus dem Verkehr und bestellt Sie am Folgetag nochmals zur Nachuntersuchung ein.

Bei Komplikationen und Risiken ab ins Bett!

Anders sieht es aus, wenn beispielsweise bestimmte Vorerkrankungen wie ein Diabetes mellitus bestehen. Auch bei Risikogruppen wie Schwangeren oder Männern können Harnwegsinfekte schwerwiegender verlaufen und sind daher ein triftiger Grund für eine Arbeitsunfähigkeit.

Weiterhin wird der Arzt bei Beschwerden wie Fieber, Flankenschmerzen, einem allgemeinen, schweren Krankheitsgefühl oder Übelkeit und Erbrechen nicht lange fackeln und dem Betroffenen nebst entsprechender Therapie Bettruhe verordnen. Dann nämlich kann es sein, dass die Entzündung die Nieren erreicht hat. Eine sogenannte Nierenbeckenentzündung ist eine schwerwiegende Erkrankung, die umgehend antibiotisch behandelt werden muss.

Wie der Beruf zur Genesung beitragen kann

Ob und wie lange bei einer Blasenentzündung eine Krankschreibung erforderlich ist, ist also Ermessenssache und wird immer individuell entschieden. Manchmal aber kann es sogar hilfreich sein, den Alltag weiterhin wie gewohnt zu bestreiten und sich von den lästigen Beschwerden so gut wie möglich abzulenken. Wenn der Beruf es zulässt und man es sich vielleicht auch am Arbeitsplatz mit einer Wärmflasche und einem heißen Tee gemütlich einrichten kann, spricht nichts dagegen, auch mit Blasenentzündung weiter arbeiten zu gehen. Gefühlt könnte sie dann umso schneller vergehen.

 

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen ➚

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung

mehr Informationen ➚

Symptome bei Blasenentzündung

Typische Symptome

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und ständiger Harndrang – die typischen Symptome bei einer Blasenentzündung. Häufig...

weiterlesen

Behandlungsmöglichkeiten bei Blasenentzündung

Behandlungsmöglichkeiten

Zur Therapie der akuten Blasenentzündung gibt es mehrere Optionen. Welche davon im Einzelfall in Frage kommt, hängt nicht nur von der...

weiterlesen

Drei wirksame Heilpflanzen

Drei wirksame Heilpflanzen

In der Behandlung der typischen Symptome einer akuten Blasenentzündung haben sich vor allem drei Heilpflanzen als Kombination bewährt.

weiterlesen

Pflichtangaben

PFLICHTANGABEN

Canephron® Uno • Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Canephron® N Dragees, Canephron® N Tropfen • Traditionell angewendet zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.

Canephron® Uno, Canephron® N: Zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß. 

Hinweis: Canephron® Uno und Canephron® N sind traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert sind.

Canephron® N Tropfen enthalten 19 Vol.-% Alkohol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

BIONORICA SE | 92308 Neumarkt    
Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel GmbH | 92308 Neumarkt

Stand: 04|18

Nur in der Apotheke erhältlich.


Apothekenfinder
Ratgeberdownload
Jetzt kaufen