Blasenentzündung im Ausland – und nun?
Aktualisiert am 21.05.2023

Blasenentzündung im Ausland – und nun?

Autoren: , Fachärztin für Urologie & , Fachärztin für Dermatologie

Eine Blasenentzündung im Urlaub zu bekommen ist alles andere als schön und kann für manche Frauen sogar die komplette Ferienzeit ruinieren. Soweit muss man es aber gar nicht erst kommen lassen. Sorgen Sie rechtzeitig vor, beherzigen Sie einige Verhaltensregeln und nehmen Sie immer eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit – dann steht einer erholsamen Auszeit auch nichts mehr im Wege.

Tipps zur Reiseapotheke

Für viele Menschen bedeutet Urlaub oft: Sonne, Strand, Meer und ggf. häufiger Sex. Herrliche Rahmenbedingungen, die leider in Kombination mit ständig nasser Badekleidung und zum Teil schlechteren Hygienebedingungen auch schneller zu einer Blasenentzündung führen können.

Was also tun, wenn man Sorge vor einem Harnwegsinfekt im Urlaub hat und man damit rechnen muss, in der Apotheke vor Ort nicht die benötigten und bewährten Mittel zu erhalten?

Medikamente bei Blasenentzündung

Achten Sie darauf, bei Ihren Auslandreisen stets eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit sich zu führen. Neben den sonst üblichen Mitteln gegen z.B. Fieber, Übelkeit, Durchfall und Allergien sollten deshalb folgende Arzneimittel auch nicht fehlen:

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Am besten ist es natürlich, wenn Sie Ihren Urlaub komplett ohne eine Blasenentzündung genießen können und gar nicht erst auf eine Therapie zurückgreifen müssen. Um das Risiko einer akuten Blasenentzündung auch im Urlaub so gering wie möglich zu halten, sollten Sie u.a. folgende Verhaltenstipps beachten:

  • Vermeiden Sie längeres Tragen von nasser Badekleidung und Unterkühlung, indem Sie z.B. regelmäßig Ihren Badeanzug bzw. Bikini wechseln.
  • Trinken Sie insbesondere in warmen Ländern ausreichend viel Wasser. Wer viel trinkt, muss auch öfter zur Toilette – die regelmäßige Durchspülung der Harnwege verhindert, dass sich Bakterien allzu leicht in der Blase ansiedeln.

  • Gehen Sie nach dem Geschlechtsverkehr am besten direkt auf die Toilette zum Wasserlassen. Auf diese Weise können die beim Sex eventuell übertragenen Bakterien zusammen mit dem Urin sofort wieder ausgespült werden.
  • Keine übertriebene Intimhygiene! Zur Reinigung reicht in der Regel warmes Wasser, ggf. kann eine auf den pH-Wert der Vaginalregion abgestimmte Waschlotion verwendet werden.

Im Zweifelsfall zum Arzt

Sollten Sie sich trotz aller Vorsicht dennoch eine Blasenentzündung eingefangen haben und sich die damit einhergehenden Beschwerden (auch unter Selbstmedikation) nicht bessern, ist der Gang zum Arzt auch im Urlaub unvermeidlich.

Lesen Sie dazu auch: Blasenentzündung - Wann zum Arzt?

Lassen Sie sich dabei bitte nicht von fehlenden Sprachkenntnissen abhalten! Eine Verschlechterung Ihrer Symptome kann nämlich u.a. auf eine aufsteigende Infektion hindeuten, die dann schnellstmöglich mit einem Antibiotikum behandelt werden muss.

Falls man in einem Hotel wohnt, wendet man sich hierfür am besten an die Rezeption. Die Mitarbeiter vor Ort wissen meist gut Bescheid und können Ihnen recht schnell einen geeigneten Arzt oder eine Klinik empfehlen.

 

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen ➚

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung

mehr Informationen ➚

Symptome bei Blasenentzündung

Typische Symptome

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und ständiger Harndrang – die typischen Symptome bei einer Blasenentzündung. Häufig...

weiterlesen

Behandlungsmöglichkeiten bei Blasenentzündung

Behandlungsmöglichkeiten

Zur Therapie der akuten Blasenentzündung gibt es mehrere Optionen. Welche davon im Einzelfall in Frage kommt, hängt nicht nur von der...

weiterlesen

Drei wirksame Heilpflanzen

Drei wirksame Heilpflanzen

In der Behandlung der typischen Symptome einer akuten Blasenentzündung haben sich vor allem drei Heilpflanzen als Kombination bewährt.

weiterlesen

Pflichtangaben

PFLICHTANGABEN

Canephron® Uno • Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Canephron® N Dragees, Canephron® N Tropfen • Traditionell angewendet zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.

Canephron® Uno, Canephron® N: Zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß. 

Hinweis: Canephron® Uno und Canephron® N sind traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert sind.

Canephron® N Tropfen enthalten 19 Vol.-% Alkohol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

BIONORICA SE | 92308 Neumarkt    
Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel GmbH | 92308 Neumarkt

Stand: 04|18

Nur in der Apotheke erhältlich.


Apothekenfinder
Ratgeberdownload
Jetzt kaufen